
Psychotherapie
Psychotherapie bedeutet, sich selber besser kennenzulernen - mit den individuellen Schwierigkeiten und Belastungen ebenso wie den eigenen Stärken und Ressourcen. Gemeinsam erarbeiten wir, was Sie belastet, welche inneren oder äußeren Faktoren eine Rolle spielen und wie hilfreiche Veränderung möglich werden kann.
Ich unterstütze Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, innere Muster besser zu verstehen und konkrete Wege zu finden, mit belastenden Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen umzugehen – immer in Ihrem Tempo und mit Blick auf Ihre persönlichen Ziele.
Im Einzel- oder Gruppensetting unterstütze ich Sie psychotherapeutisch bei der Bewältigung psychischer Belastungen und Störungsbilder wie:
-
Depressionen und andere affektive Störungen u.a. Bipolare Störung, Dysthymie
-
Ängste u.a. Panikstörung, soziale Phobie, Generalisierte Angststörung
-
Zwangsstörungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Essstörungen
-
Traumafolgestörungen (PTBS)
-
Somatoforme Störungen
-
Trauer und Anpassungsstörungen

Nicht immer braucht es eine psychotherapeutische Behandlung – manchmal genügt eine gezielte, unterstützende Begleitung bei persönlichen oder beruflichen Fragestellungen. Im geschützten Rahmen entwickeln wir gemeinsam neue Perspektiven und stärken Ihre Handlungskompetenz – lösungsorientiert, klar und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.
Mögliche Themen im Coaching oder in der psychologischen Beratung:
-
Fragen zur Lebensgestaltung und persönlicher Entwicklung
-
Schwierigkeiten in Partnerschaft oder Familie
-
Klärung von Lebenszielen, Werten und Entscheidungen
-
Berufliche Neuorientierung & Karriereplanung
-
Umgang mit Stress, Überforderung und drohendem Burnout
-
Wunsch nach Stärkung der Selbstfürsorge und Resilienz
Coaching und Beratung

Veränderungen im Erleben und Verhalten oder das Auftreten psychischer Symptome können zu Unsicherheit führen. Eine sorgfältige diagnostische Abklärung ist eine wichtige Grundlage, um herauszufinden, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und welche Behandlung sinnvoll ist. Sie schafft Orientierung, gibt Sicherheit und hilft dabei, die nächsten Schritte gezielt zu planen.
In meiner Praxis biete ich psychologische Diagnostik für viele unterschiedliche Fragestellungen an, u.a.:
-
ADHS im Erwachsenenalter
-
Autismus-Spektrum-Störung bei Erwachsenen
-
Diagnostik zur Sicherung oder Abgrenzung verschiedener Störungsbilder
-
Bei komplexen Fragen wie z.B. wechselnde Symptome oder langanhaltenden Beschwerden
Die Diagnostik erfolgt in mehreren Schritten – sie beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Anamnesegespräch und nachfolgend standardisierten testpsychologischen Verfahren. In den meisten Fällen umfasst die Diagnostik zwei bis drei Termine. Je nach Anliegen kann es sinnvoll sein, weitere Informationen wie Vorbefunde, Schulzeugnisse (z. B. bei ADHS) oder Fremdbeurteilungen mit einzubeziehen. Das konkrete Vorgehen legen wir gemeinsam im Anamnesegespräch fest.
Psychologische Diagnostik

Psychotherapie und Coaching sind auch online möglich – flexibel, ortsunabhängig und trotzdem persönlich.
Die Online-Therapie kann eine gute Alternative oder Ergänzung zur persönlichen Sitzung in der Praxis sein, zum Beispiel bei weiter Anreise, eingeschränkter Mobilität oder in besonderen Lebenssituationen. Die Videosprechstunden können Sie bequem von Zuhause via Smartphone, Laptop oder Tablet wahrnehmen.
Ich arbeite mit einer zertifizierten, datenschutzkonformen Plattform, die speziell für psychotherapeutische Behandlungen zugelassen ist.
Ob Online‑Therapie für Sie sinnvoll ist, klären wir gerne im Erstgespräch. Auch eine Kombination aus persönlichen Terminen in der Praxis und Online‑Sitzungen ist möglich.
Online - Therapie

Gruppentherapie
In meiner Praxis biete ich Gruppentherapie für Erwachsene an. Die Gruppen sind halboffen gestaltet: Das bedeutet, dass neue Teilnehmende zu bestimmten Zeitpunkten dazustoßen können, während andere die Gruppe bereits länger besuchen.
Die Gruppentherapie richtet sich an Menschen mit ähnlichen Anliegen – zum Beispiel bei depressiven Symptomen, Ängsten oder dem Wunsch nach besserer Emotionsregulation. Es handelt sich um thematisch fokussierte Gruppen, bei denen wir gemeinsam an konkreten Veränderungszielen arbeiten.
Warum Gruppentherapie?
-
Sie erleben: Ich bin nicht allein mit meinem Thema
-
Austausch auf Augenhöhe – Stärkung des sozialen Erlebens
-
Rückmeldungen aus der Gruppe geben neue Perspektiven
-
Gegenseitige Unterstützung fördert Motivation und Veränderung
-
Gruppen sind ein geschützter Raum für soziales Lernen und emotionale Offenheit
Die Gruppentherapie kann als eigenständiges Angebot oder ergänzend zu einer Einzeltherapie genutzt werden.
Ob eine Teilnahme für Sie das Richtige ist, klären wir gemeinsam im Erstgespräch.